Alles ganz einfach!
A) Gab es Probleme mit der alten Kette?
NEIN: Ketten nebeneinander legen und neue Kette auf gleiche Gliederanzahl kürzen.
B) Will man eine andere Kassette montieren? Gut, dann am besten beide Extrempositionen testen:
1. Neue Kette richtig einfädeln und auf großes Ritzel auflegen. Kurbel fixieren und das eine Ende halb auf das große Kettenblatt auflegen und festhalten. Nun am andere Ende anziehen, bis des Schaltwerk maximal gespannt ist und die Kette auf die andere Hälfte des großen Kettenblattes auflegen.
=> Minimale Länge (L_min)!
Die minimale Länge darf nicht unterschritten werden, sonst krachts! Also lieber eine Position länger lassen.
2. Nun das Ganz mit der anderen Extremübersetzung probieren: Kette richtig einfädeln und hinten auf das kleinstes Ritzel auflegen. Das eine Ende auf das kleine Kettenblatt auflegen und festhalten. Nun am anderen Ende anziehen und die Kette vorne ungekürzt auflegen, so dass der Käfig des Schaltwerkes etwas nach unten steht. Die Kette darf auf keinen Fall auf der Kette, die um das obere Rädchen läuft, reiben!
=> Maximale Länge (L_max)!
Ist das unter Schalträdchen zu weit hinten, kann es sein, dass die Kette bei extremem Schräglauf und schlechter Straße von der unteren Rolle springt und zwischen Rolle und Käfig gerät. Also lieber lieber eine Position kürzer machen!
3. Falls eine andere Kassette (z.B. auf einem anderen Laufrad) auch verwendet werden soll, auch mit der anderen Kassette testen!
4. Es sind nun drei Fälle zu unterscheiden:
L_max L_min … Alles im grünen Bereich! Die Kette soll etwas kürzer als L_max und etwas länger als L_min sein. Eine stramme Kette spring im Gelände weniger leicht ab und schlägt weniger auf die Kettenstrebe, eine weniger gespannte Kette verursacht weniger Reibungsverluste.
Viel Spaß!
Ist das unter