Quantcast
Channel: Kommentare zu: Fahrradkette Länge berechnen
Viewing all 45 articles
Browse latest View live

Von: radlrudi

$
0
0

Die Kettenlängen Berechnung hat mir sehr geholfen. Danke.
Aber wie berechne ich sie ohne Ihre Hilfe.
( Formel)

Kommentar von tomsbikecorner.de:
LK = 0,157a + 1/2 Z1 + 1/2 Z2 + 2

LK = Kettenlänge in Gelenken (=Bolzen)
a = Kettenstrebenlänge in mm (Mitte Tretlagerachse bis Mitte Hinterradachse)
Z1 = Zähnezahl größtes Kettenblatt
Z2 = Zähnezahl größtes Ritzel

Quelle: http://www.rohloff.de/de/technik/kettentrieb/kettenlaenge/


Von: Freerider

$
0
0
Einfach Klasse das man das hier so schnell ausgerechnet bekommt, aber ich besitze vorne ein Kettenspanner mit ISCG-05 Aufnahme und brauche dadurch doch noch mehr Kettenlänge. Wäre Klasse wenn ihr das auch mal sagen könntet wie viel Kettenglieder ich dazu nehmen muss. Vielen dank schon mal für Antwort. <em><strong>Antwort von tomsbikecorner.de:</strong></em>: Gute Frage. Ich kenne keine Formel um das auszurechnen. Da hilft wohl nur ausprobieren. Ausser einer der Leser weiss hier eine Antwort.

Von: Thomas Bottke

$
0
0

Ja, find ich auch schön, diese Seite. Ich habe mal das mehr durch die Kettenführung ausgerechnet: Es macht bei ISCG-03 (Durchmesser 59,2 mm) 2 Kettenglieder und bei ISCG-05 (Durchmesser 73 mm) 3 Kettenglieder mehr aus (und müsste dann wohl 4 nehmen, da immer 2 mehr oder weniger erforderlich sind). Es ist also nicht so viel und könnte mit diesen Konstanten hinterlegt werden ohne viele weitere Maße eingeben zu müssen. Ich habe es mal mit den Pythagoras berechnet.

Von: Chris

$
0
0

Genrell eine schöne Formel, aber heut zu Tage gibt es Umwerfer mit verschiedenen Schenkellängen!

Dazu kommt noch das meine Kettenröllchen 13 Zähne haben und nicht 10 oder 11 wie als Beispiel sagt.

Wo ist eine Formel oder eine automatische berechnun bei der die Kettenröllchen und die länge des Umwerfers eingegeben werden kann?!

Kann mir wer helfen?

Grüße Chris

Von: württemberger

$
0
0

die Schenkellänge spielt keine rolle.
die formel ist für schaltungen mit 10-zahn schaltröllchen.
wenn du schaltröllchen mit 11 zähnen hast, musst du noch 2 glieder dazu rechnen.
wenn du schaltröllchen mit 12 zähnen hast, musst du noch 4 glieder dazu rechnen.
usw usw

Von: Jeffi

$
0
0

Hmm,

ich habe meine Kettenstrebe mit 404mm gemessen, habe 50/29 und Schlaltungsrollen mit 10 Zähnen (dachte ich!). Laut Berechnung ergeben sich daraus 104 Glieder So hab ich’s montiert kann jetzt aber 50/29 nicht schalten. Nochmal im Internet geschaut: da wird die Kettenstrebe mit 405mm angegeben und es sind wohl doch 11 Zähne bei den Schaltungsrollen (habe gewechselt von alte Centaur = 10 Zähne auf neue Centaur = 11 Zähne!). Mit diesen Werten würde ich auf 108 Glieder kommen. Kann es sein, dass 1mm Unterschied bei der Kettenstrebe so viel ausmacht? Würdet ihr jetzt 106 oder 108 Glieder nehmen (104 sind wohl zu wenig :-( ) Kann es sein, dass 1mm Unterschied bei der Kettenstrebe und ein Zahn mehr bei den Schaltungsrollen gleich 4 Kettenglieder ausmacht?

Von: Rudi

$
0
0

Vielen Dank für den Kettenlängenrechner.
Hab die Länge für mein MTB berechnet, dafür sollte es ja auch passen. Größte Kettenblatt-Ritzel-Kombination ist 44-32, Kettenstrebe 415 mm, außerdem 11er Schaltungsrädchen. Ergebnis also 108 Kettenglieder.
Als ich die Kette montiert hab kam mir diese aber gleich zu lang vor weil relativ locker. Prompt klappt das Schaltwerk bei der kleinsten Kombination (22-11) auch komplett ein. Die untere Kette, die also vom Kettenblatt zurückläuft, schleift über die Kette zwischen den Schaltungsrädchen. Klar, diese Kombination fährt man normal nicht, schaltbar ist diese aber und meiner Meinung nach dann durchaus gefährlich, falls sich die Kette/Schaltung verhakelt.
Es gilt also evtl. auch die kleinste Kombination zu berücksichtigen und die Länge entsprechend zu kürzen.

Von: wischo

$
0
0

Man kann nicht einfach irgendeine Ritzel-Kettenblätter Kombination zusammenstellen und dann über die Formel die erforderliche Kettenlänge berechnen. Man muß gleichzeitig die Schaltkapazität des Schaltwerks und die Gesamtkapazität (Gesamtkapazität ist Differenz des größten zu kleinstem Kettenblatt plus Differenz größtem zu kleinstem Ritzel) in den vom Hersteller angegebenen erlaubten Bereich berücksichtigen! Aus diesem Grund gibt es Schaltwerke mit unterschiedlichen Käfiglängen. Ist man im möglichen erlaubten Bereich braucht die Käfiglänge bei der Berechnung der Kettenlänge nicht berücksichtigt werden.
Gruss Schowi


Von: rudolf mascherbauer

$
0
0

die kettenlängen berechnung stimmt nicht !
bei den 11 er kettenrädchen nichts zugeben, wird zu lang…
sie schwingt durch wenn du mit der kleinen scheibe die unteren gänge (ab der mitte) fährst…
musste kürzen um die ominösen 2 glieder. habe gerade die neueste shimano 105/5800 2×11 fach montiert…
liebe grüsse rudolf

Von: silverbeard

$
0
0

Das grösste Kettenblatt und das grösste Ritzel zu nehmen ist manchmal zu einfach gedacht. Ich verwende z. B. nie diese Kombination. Die kleinste Übersetzung, die ich mit dem grossen Kettenblatt (3-fach) benutze, ist das drittgrösste Ritzel. Zur Sicherheit habe ich mit dem zweitgrössten gerechnet, falls ich mich mal verschalte. Diese kurze Überlegung sollte jeder vor der Berechnung anstellen, sonst ist die Kette wirklich etwas zu lang.

Von: Marcel

$
0
0

Funktioniert diese Berechnung auch bei Elektrobikes?
Mein Bike ist ein „Flyer X-Tour Deluxe“ (Panasonic-Mittelmotor) mit Rohloff-Nabe Speedhub 500/14

Grüsse, Marcel

Von: Luisa

$
0
0

Hallo,

ich habe meine Kettenlänge sowohl automatisch, als auch mit der Formel berechnet. Allerdings käme ich auf 122 Glieder weil mein Schaltungsrädchen 15 Zähne hat…
Kann das überhaupt stimmen? Im Handel finde ich keine Kette in dieser Länge. (Habe ein „normales“ Fahrrad, Gangschaltung Shimano Tourney, 3×7)

Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruß, Luisa

Von: Manfred

$
0
0

Alles ganz einfach!

A) Gab es Probleme mit der alten Kette?
NEIN: Ketten nebeneinander legen und neue Kette auf gleiche Gliederanzahl kürzen.

B) Will man eine andere Kassette montieren? Gut, dann am besten beide Extrempositionen testen:

1. Neue Kette richtig einfädeln und auf großes Ritzel auflegen. Kurbel fixieren und das eine Ende halb auf das große Kettenblatt auflegen und festhalten. Nun am andere Ende anziehen, bis des Schaltwerk maximal gespannt ist und die Kette auf die andere Hälfte des großen Kettenblattes auflegen.
=> Minimale Länge (L_min)!
Die minimale Länge darf nicht unterschritten werden, sonst krachts! Also lieber eine Position länger lassen.

2. Nun das Ganz mit der anderen Extremübersetzung probieren: Kette richtig einfädeln und hinten auf das kleinstes Ritzel auflegen. Das eine Ende auf das kleine Kettenblatt auflegen und festhalten. Nun am anderen Ende anziehen und die Kette vorne ungekürzt auflegen, so dass der Käfig des Schaltwerkes etwas nach unten steht. Die Kette darf auf keinen Fall auf der Kette, die um das obere Rädchen läuft, reiben!
=> Maximale Länge (L_max)!
Ist das unter Schalträdchen zu weit hinten, kann es sein, dass die Kette bei extremem Schräglauf und schlechter Straße von der unteren Rolle springt und zwischen Rolle und Käfig gerät. Also lieber lieber eine Position kürzer machen!

3. Falls eine andere Kassette (z.B. auf einem anderen Laufrad) auch verwendet werden soll, auch mit der anderen Kassette testen!

4. Es sind nun drei Fälle zu unterscheiden:
L_max L_min … Alles im grünen Bereich! Die Kette soll etwas kürzer als L_max und etwas länger als L_min sein. Eine stramme Kette spring im Gelände weniger leicht ab und schlägt weniger auf die Kettenstrebe, eine weniger gespannte Kette verursacht weniger Reibungsverluste.

Viel Spaß!

Ist das unter

Von: württemberger

$
0
0

die Schenkellänge spielt keine rolle.
die formel ist für schaltungen mit 10-zahn schaltröllchen.
wenn du schaltröllchen mit 11 zähnen hast, musst du noch 2 glieder dazu rechnen.
wenn du schaltröllchen mit 12 zähnen hast, musst du noch 4 glieder dazu rechnen.
usw usw

Von: Jeffi

$
0
0

Hmm,

ich habe meine Kettenstrebe mit 404mm gemessen, habe 50/29 und Schlaltungsrollen mit 10 Zähnen (dachte ich!). Laut Berechnung ergeben sich daraus 104 Glieder So hab ich’s montiert kann jetzt aber 50/29 nicht schalten. Nochmal im Internet geschaut: da wird die Kettenstrebe mit 405mm angegeben und es sind wohl doch 11 Zähne bei den Schaltungsrollen (habe gewechselt von alte Centaur = 10 Zähne auf neue Centaur = 11 Zähne!). Mit diesen Werten würde ich auf 108 Glieder kommen. Kann es sein, dass 1mm Unterschied bei der Kettenstrebe so viel ausmacht? Würdet ihr jetzt 106 oder 108 Glieder nehmen (104 sind wohl zu wenig 🙁 ) Kann es sein, dass 1mm Unterschied bei der Kettenstrebe und ein Zahn mehr bei den Schaltungsrollen gleich 4 Kettenglieder ausmacht?


Von: Rudi

$
0
0

Vielen Dank für den Kettenlängenrechner.
Hab die Länge für mein MTB berechnet, dafür sollte es ja auch passen. Größte Kettenblatt-Ritzel-Kombination ist 44-32, Kettenstrebe 415 mm, außerdem 11er Schaltungsrädchen. Ergebnis also 108 Kettenglieder.
Als ich die Kette montiert hab kam mir diese aber gleich zu lang vor weil relativ locker. Prompt klappt das Schaltwerk bei der kleinsten Kombination (22-11) auch komplett ein. Die untere Kette, die also vom Kettenblatt zurückläuft, schleift über die Kette zwischen den Schaltungsrädchen. Klar, diese Kombination fährt man normal nicht, schaltbar ist diese aber und meiner Meinung nach dann durchaus gefährlich, falls sich die Kette/Schaltung verhakelt.
Es gilt also evtl. auch die kleinste Kombination zu berücksichtigen und die Länge entsprechend zu kürzen.

Von: wischo

$
0
0

Man kann nicht einfach irgendeine Ritzel-Kettenblätter Kombination zusammenstellen und dann über die Formel die erforderliche Kettenlänge berechnen. Man muß gleichzeitig die Schaltkapazität des Schaltwerks und die Gesamtkapazität (Gesamtkapazität ist Differenz des größten zu kleinstem Kettenblatt plus Differenz größtem zu kleinstem Ritzel) in den vom Hersteller angegebenen erlaubten Bereich berücksichtigen! Aus diesem Grund gibt es Schaltwerke mit unterschiedlichen Käfiglängen. Ist man im möglichen erlaubten Bereich braucht die Käfiglänge bei der Berechnung der Kettenlänge nicht berücksichtigt werden.
Gruss Schowi

Von: rudolf mascherbauer

$
0
0

die kettenlängen berechnung stimmt nicht !
bei den 11 er kettenrädchen nichts zugeben, wird zu lang…
sie schwingt durch wenn du mit der kleinen scheibe die unteren gänge (ab der mitte) fährst…
musste kürzen um die ominösen 2 glieder. habe gerade die neueste shimano 105/5800 2×11 fach montiert…
liebe grüsse rudolf

Von: silverbeard

$
0
0

Das grösste Kettenblatt und das grösste Ritzel zu nehmen ist manchmal zu einfach gedacht. Ich verwende z. B. nie diese Kombination. Die kleinste Übersetzung, die ich mit dem grossen Kettenblatt (3-fach) benutze, ist das drittgrösste Ritzel. Zur Sicherheit habe ich mit dem zweitgrössten gerechnet, falls ich mich mal verschalte. Diese kurze Überlegung sollte jeder vor der Berechnung anstellen, sonst ist die Kette wirklich etwas zu lang.

Von: Marcel

$
0
0

Funktioniert diese Berechnung auch bei Elektrobikes?
Mein Bike ist ein “Flyer X-Tour Deluxe” (Panasonic-Mittelmotor) mit Rohloff-Nabe Speedhub 500/14

Grüsse, Marcel

Viewing all 45 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>